Nach nun zwei Jahren kostenloser Zuteilung für deutsche Anlagenbetreiber in der dritten Handelsperiode scheint es erstmals möglich, dass ein belastbarer Vergleich der Zuteilungen innerhalb einer Branche bzw. einer Tätigkeit gezogen werden kann.
Nicht viele Anlagenbetreiber dürften Ende Mai 2015 den Bericht der DEHSt (VET-Bericht 2014) zur Kenntnis genommen haben, der nun nach den zwei Berichtsjahren 2013 und 2014 eine breitere Datenbasis zur Verfügung stellt.
Dieser zusammenfassende Bericht sollte jedoch vor allem für die Anlagenbetreiber der Industrie interessant sein, da dort Vergleichszahlen aufgeführt werden, bei denen es um die Höhe ihrer kostenlosen Zuteilung für die eigene Branche und vor allem innerhalb der eigenen Branche geht.
In dem Papier wird der Vergleich gezogen, indem durch die DEHSt ein sogenannter „Ausstattungsgrad“ errechnet wird. Dieser ist das Prozentprodukt aus kostenloser Zuteilung einer Branche (Tätigkeit) und der errechneten Jahresemissionen (VET).
Emissionshändler.com® analysiert in seinem vorliegenden <link fileadmin emissionshaendler dateien emissionsbriefe emissionsbrief_de_07-2015_verbesserungen_kostenloser_zuteilungen_genebelt.pdf download file>Emissionsbrief 07-2015 die Daten und ermöglicht Betreibern im Zusammenhang mit gesetzlichen Spezialregelungen Rückschlüsse dazu, ob und unter welchen Umständen eine nachträgliche Zuteilungserhöhung ggf. möglich sein könnte. |