Die Erkenntnisse des Weltklimarat IPCC belegen, dass die Erderwärmung menschengemacht ist und die Risiken für Mensch und Natur durch Wetterextreme, wie Hitze oder Starkregen, weiter zunehmen. Der WEF Global Risk Report nennt ansteckende Krankheiten, Lebensunterhaltskrisen und extreme Wetterereignisse als größte Risiken für die Wirtschaft. Höchste Zeit also zu Handeln. Der EU Green Deal hat die Absenkung der Netto-Treibhausgas-Emissionen (CO2e) bis 2030 um 55% gegenüber dem Stand von 1990 zum Ziel und ein Europa, welches ab 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt. Der Aktionsplan Fit for 55, das Fitnessprogramm der EU-Klima- und Energiepolitik, beschreibt die sektorenspezifischen Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Finanzierung erfolgt durch den EU-Aufbaufonds NextGenerationEU. Ein Drittel der Investitionen aus dem Aufbaupaket Next Generation EU und dem Siebenjahreshaushalt der EU fließen mit 1,8 Billionen EUR in den Grünen Deal. Mindestens 37 % aller nationalen Konjunktur- und Resilienzpläne sind für klimapositive Initiativen zu verwenden. Der Deutsche Aufbau- und Resilienzplan (DARP) sieht 25,6 Mrd. Euro dafür vor. Die EU-Taxonomie ist der dafür allgemeingültiger Ordnungsrahmen zur Wirkungsmessung, dem Risikomanagement und der Erfolgsrechnung einer nachhaltigen und ethischen Betriebsführung. Mit dessen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen werden die Finanzströme Europas in nachhaltige Investments (green bonds) gelenkt. Wir beginnen in diesem Emissionsbrief 08-2021 unsere 4-teilige Serie mit dem Thema EU-Taxonomie für wettbewerbsneutrale Start- und Arbeitsbedingungen und ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. In der nächsten Ausgabe erläutern wir die Wirkungen der EU-Taxonomie auf den Emissionsrechtehandel. Danach gehen wir auf sektor- und unternehmensspezifische Maßnahmen der Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung ein. Und nicht zuletzt zeigen wir, wie sich Nachhaltigkeit rentiert und warum Banken zukünftig die Kreditvergabe an den Nachweis eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements knüpfen. Und ganz aktuell: Der EUA-Preis hat die Marke von 60 Euro durchstoßen und lag am Montagfrüh bei 61,01 Euro/t. |