Gesamtübersicht über Seminarbausteine
Hier erhalten Sie als als Einzel- oder Gesamtübersicht eine Aufstellung unserer derzeitigen Bausteine, die für Seminare und Schulungen von Emissionshändler.com® in von Ihnen zur Verfügung gestellten Räumen (z. B. auch Hotels) oder in Inhouse-Seminaren in Ihrem Unternehmen vor Ort zur Verfügung stehen.
Als Gesamtüberblick aller Standard-Seminar- und Schulungsthemen steht hier ein pdf-Dokument als download zur Verfügung.
Sollten Sie sich nur schnell für einen bestimmten Themenbereich interessieren, so klicken Sie bitte nachfolgen auf ein Schulungsthema.
Sollten Sie ein Thema vermissen, kontakten Sie uns gerne. Wir finden eine Lösung!
Die Seminar- und Schulungsbausteine einzeln im Überblick
Bitte klicken Sie auf ein Element!
01 Der Emissionshandel in Europa - Basiswissen
Der Emissionshandel in Europa - Basiswissen (Baustein Nr. 01, Dauer 30 min)
- Warum europäischer Emissionshandel?
- Grundregeln und Mechanismen des europäischen Emissionshandels
- Wichtige jährliche Termine im Emissionshandel
- Das EU Handelssystem und seine Teilnehmer
- Berichtswesen und Controlling im Emissionshandel
- EU-Vorgaben zum Controlling im Emissionshandel
- Der CO2-Handel 2005-2020 – Was hat man gelernt?
02 Übersicht über die verschiedenen CO2-Handelsprodukte und Handelsarten
Übersicht über die verschiedenen CO2-Handelsprodukte und Handelsarten (Baustein Nr. 02, Dauer 45 min)
- Charakteristika des EUA-Marktes
- Was sind CER-Zertifikate
- Struktur des Marktes und seiner Akteure im Emissionshandel
- Die Kosten und Nebenkosten eines Börsenzuganges
- Mehrwerte der Beratung und Marktinformationen sind Geld wert
- Kauf- und Verkauf von Emissionsrechten an der Börse
- Liveschaltung an die CO2-Börse in London
04 Das Brennstoffemissionshandelsgesetz BEHG und der nationale Emissionshandel nEHS für Gas, Mineralöle, Benzin/Diesel, etc. ab 01.01.2021
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz BEHG und der nationale Emissionshandel nEHS für Gas, Mineralöle, Benzin/Diesel, etc. ab 01.01.2021 (Baustein Nr. 04, Dauer 45 min)
- Der nationale Emissionshandel gemäß dem Klimaschutzgesetz
- Wer sind die Teilnehmer im BEHG
- Was sind die Brennstoffe im BEHG
- Was ist das Ziel des nationalen Emissionshandelssystems nEHS
- Die Phasen des nEHS 2021 bis 2030
- Das Prinzip des Überwachens und Berichtens
- Der Überwachungsplan und der Jahresbericht im BEHG
- Die Doppelerfassung und die Abgrenzung zum europäischen Emissionshandel
- Die Führung eines Registerkontos für nEHS-Zertifikate
- Das Management von Zertifikaten
- Die Abgabe von Zertifikaten an die DEHSt
06 Preisentwicklung von CO2-Zertifikaten
Preisentwicklung von CO2-Zertifikaten (Baustein Nr. 06, Dauer 25 min)
- Preisbeeinflussende Faktoren im Emissionshandel
- Die Preisentwicklung der Zertifikate in 2008-2020
- Die Entwicklung der Emissionen in der EU und das Cap
- Die Entwicklung der Übermengen im EU-ETS
- Die Markt-Stabilitäts-Reserve MSR
- Die Preisentwicklung 2019
- Die aktuelle Lage bei der Preisentwicklung (Mai 2020)
- CO2-Marktentwicklung – Preisfaktoren ab 2020
- Die Preisentwicklung 2008-2020
- CO2- Preisentwicklung – Faktoren ab 2020
07 Die technische Seite des Emissionshandels bei der Kraftwerkstechnik
Die technische Seite des Emissionshandels bei der Kraftwerkstechnik (Baustein Nr. 07, Dauer 50 min)
- Die Verpflichtungen zum Zuteilungsantrag und der Berichterstattung
- Der Emissionshandel und seine Verpflichtungen
- Erklärung der relevanten Begriffe und Definitionen des Emissionshandels in der technischen Anlage
- Die Emissionsberichterstattung zur Anlage
- Die technische Anlage und die Mitteilung zum Betrieb
- Die Definition der technische Anlage im Emissionshandel
- Die KWK-Anlage im Fließ-Schema
- Die internen und externen Bilanzgrenzen einer Anlage im Emissionshandel
- Die Auswirkungen der Bilanzgrenzen
- Die Produktionsanlage im Fließschema
- Die Industrielle KWK-Anlage
- Die kostenlose Zuteilung bei KWK-Anlagen
- Die Messtechnik in emissionshandelspflichtigen Anlagen
08 CO2-Auktionen in Europa 2013-2020
CO2-Auktionen in Europa 2013-2020 (Baustein Nr. 08, Dauer 25 min)
- Warum Auktionen statt kostenloser Zuteilung
- Nachteile von Auktionen
- Die Vorgaben der EU-Auktionsverordnung
- Primär-Auktionen auf der EU-Auktionsplattform - Einheitspreisverfahren
- Die Auktionen der EU, Polens, Deutschlands und Großbritanniens
- Wann finden an welchen Tagen/Uhrzeiten Auktionen statt
- In welchen Perioden werden wie viele Zertifikate versteigert
- Die Mengen und Erlöse der Auktion
- Die Verwendung der Auktionserlöse
- Der Primärmarkt vs. Sekundärmarkt im Emissionshandel
- Die Kosten einer Auktionsteilnahme
- Warum Sekundärmarkt statt Auktionen
09 Zuteilungsregeln 2013-2020 und 2021-2030 – Wer bekommt unter welchen Umständen wie viele kostenlose Zertifikate
Zuteilungsregeln 2013-2020 und 2021-2030 – Wer bekommt unter welchen Umständen wie viele kostenlose Zertifikate (Baustein Nr. 09, Dauer 55 min)
- Übersicht über Handelsperioden, Zuteilungsarten und CO2-Zuteilungsmengen
- Die kostenlosen Zuteilungsmengen in Europa
- Die Emissionsmengen in Deutschland laut VET-Report
- Charakteristika 3. Handelsperiode vs. 4. Handelsperiode
- Faktoren der kostenlosen Zuteilung in der Periode 2013-2020 und 2021-2030
- Die Benchmarks, deren Anwendung und deren Berechnung
- Was sind Produktbenchmarks
- Was ist die Fall-Back-Methode
- Was sind Wärme- und Brennstoffbenchmarks
- Benchmarks und Prozessemissionen
- Die Änderung der Benchmarks in der 4. Handelsperiode
- Was ist Carbon-Leakage (CL) und wen betrifft es
- Die Carbon-Leakage Regelung im EU-Emissionshandel
- Die Absenkung der kostenlosen Zuteilung für Industriebetriebe, die nicht im CL-Verzeichnis aufgeführt sind
- Keine kostenlose Zuteilung für Stromproduzenten
- Die Zuteilung für die KWK-Wärmeproduktion und für Fernwärme
- Die kostenlosen Zuteilungen und deren Reduktion 2013-2030
- Der Sektorübergreifende Korrekturfaktor (CSF)
- Der Lineare Kürzungsfaktor (LF)
- Die Ermittlung der historischen Aktivitätsrate 2021-2030
- Die Mitteilung zum Betrieb (MzB)
- Die Formel zur Berechnung der kostenlosen Zuteilung
10 Berichts-/Abgabepflichten im Europäischen Emissionshandelssystem
Berichts-/Abgabepflichten im Europäischen Emissionshandelssystem (Baustein Nr. 10, Dauer 30 min)
- Die Monitoring- und Überwachungsrichtlinie
- Die Ermittlung von Emissionsarten- und Mengen im Treibhaus-Emissions-Handels-Gesetz (TEHG)
- Die drei Berichtspflichten Überwachungsplan (ÜP), Mitteilung zum Betrieb (MzB) und CO2-Jahresbericht (JB)
- Der Überwachungsplan als Basis der Berichterstattung
- Die Mitteilung zum Betrieb als Nachweis der Effektivität (Primarenergie-Einsatz vs. Produktausstoß
- Der CO2-Jahresbericht als Nachweis der emittierten Emissionsmengen
- Schema der Berichts- und Überwachungswege
- Die Bußgelder bei nicht ordnungsgemäßer Berichterstattung
- Das deutsche Formularberichtssystem FMS zur Berichterstattung
- Die Abgabepflicht von Zertifikaten
- Die Berichts- und Meldepflichten in der Jahresübersicht
- Die „Marketing-Strafe“, die Veröffentlichung von „CO2-Sündern“
11 Biomasse als Brennstoff für Feuerungsanlagen
Biomasse als Brennstoff für Feuerungsanlagen (Baustein Nr. 11, Dauer 20 min)
- Gesetzliche Grundlage für Biomasseverfeuerung
- Nationale Vorgaben der Richtlinie 2009/28 EG
- Anbieter und Verwender von Biomasse
- Biomasse aus Plantagenanbau
- Miscanthus als Biomasse
- Wieviel Biomasse kann bei welchen Anlagenarten verbrannt werden?
- Beispiele eine Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Abfall- und Mitverbrennung vs. Biomasse
- Biomasse und die Emissionshandelspflicht
- Gewinnpotenziale bei der Biomasseverbrennung
12 Diebstahl, Steuerbetrug, Manipulation und Geldwäsche im Emissionshandel
Diebstahl, Steuerbetrug, Manipulation und Geldwäsche im Emissionshandel (Baustein Nr. 12, Dauer 35 min)
- Umsatzsteuerbetrug 2008-2011 im Emissionshandel
- Wie funktioniert ein Umsatzsteuer-Karussell
- Betrug durch angebliche Steuerpflicht
- „Fake“-Umsätze an CO2-Spot-Börsen
- Wo sind die Steuerbetrüger jetzt und was ist deren Tätigkeit ab 2012
- Diebstahl und Phishing von Zertifikaten
- Die Untersuchung des Umweltbundesamtes zur Geldwäsche im Emissionshandel
- Die Gründe warum Geldwäsche im Emissionshandel attraktiv ist
- Rechtliche Aspekte zur Geldwäsche
- Die verschiedenen Varianten der Geldwäsche
- Die Vermutung und die Verdachtsmomente für Geldwäsche
- Schwarzes Geld und schwarze Zertifikate werden weiß
- Die ertragssteuerliche Betrachtung der Geldwäsche
- Die Manipulation des Marktes und deren verschiedener Varianten
- Vorbeugung und Maßnahmen gegen Geldwäsche
- Die 28-Punkte-Liste der Erkennung versuchter Geldwäsche im Emissionshandel
13 Das CO2-Registersystem - Handling, Kontenarten, Pflichten, ECAS
Das CO2-Registersystem - Handling, Kontenarten, Pflichten, ECAS (Baustein Nr. 13, Dauer 30 min)
- Die gesetzlichen Grundlagen zum CO2-Register
- Weltweite Treibhausgas-Registersysteme
- Das EU ETS Konto im EU-Emissionshandel
- Das Kyoto-Konto im internationalen Zertifikatehandel
- Die wichtigsten Konto-Arten im EU Register
- Welche Zertifikate können auf welchem Konto gehalten werden?
- Gültige und ungültige Zertifikate
- Voraussetzung für ein Register Konto
- Kontobevollmächtigte und deren Überprüfung
- Transaktionen von Besitzkonten
- Vertrauenskonten und Zeitverzögerungen
- Das ECAS Sicherheitssystem
- Die Bestätigung von Transaktionen durch einen 2. Bevollmächtigten
14 Der Rechtskonforme Emissionshandel im Betrieb
Der Rechtskonforme Emissionshandel im Betrieb (Baustein Nr. 14, Dauer 30 min)
- Die CO2-Abteilung ist überall im Unternehmen
- Mitarbeiter produzieren Risiken im Emissionshandel
- Überblick über die Haftungsrisiken im Emissionshandel
- Die Strafzahlungen im Emissionshandel und wer dafür im Betrieb haftet
- Ordnungswidrigkeiten im Emissionshandel und wer dafür im Betrieb haftet
- Die persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Die ECAS-Problematik und die Mobilfunkversorger
- Strafrechtliche Tatbestände im Emissionshandel – Wer ist betroffen?
- Interne möglichen Organisationsmodelle zum Emissionshandel
- Die Virtuelle-Poststelle VPS als Hoch-Risiko
- Die Registerkontoführung im Betrieb
- Die Informationsbeschaffung im Betrieb
- Die Controlling- und Berichtsaufgaben im Betrieb
- Der Handel mit Zertifikaten im Betrieb
15 CO2-Bestandsführung und Löschung zwecks Kompensation / Klimaneutralität
CO2-Bestandsführung und Löschung zwecks Kompensation / Klimaneutralität (Baustein Nr. 15, Dauer 25 min)
- Das öffentliche europäische Emissionshandelsregister in Brüssel
- Anlagenbetreiber im EU-Register und DE-Register
- Löschung der Zertifikatearten EUA und CER im Register
- Dokumentation von Löschungen
- Die gesetzliche Basis der freiwilligen Löschung von Zertifikaten
- Einbuchen von gelöschten Zertifikaten in externe Datenbanken mit einer ID-Nr.
- Die Möglichkeiten der Vermischung von Zertifikatearten
- Bestandhaltung erfolgter Klimakompensationen über ID-Nummern
- Preisgefüge von Zertifikaten für die Löschung
- Das Prinzip des der CO2-Kompensation verschiedener Zertifikate aus dem EU-Emissionshandels und von Klimaschutzprojekten
16 Klimaschutz-Marketing (KSM) als innovatives Alleinstellungsmerkmal
Klimaschutz-Marketing (KSM) als innovatives Alleinstellungsmerkmal (Baustein Nr. 16, Dauer 35 min)
- Erderwärmung und CO2-Eigenschaften
- Umweltschutz vs. Klimaschutz
- Produkte und Mobilität vs. Klimaschutz
- Wie funktioniert Klimaneutralität und Klimakompensation?
- Berechnung der CO2-Mengen verschiedenster Produkte und Dienstleistungen
- Der grundsätzliche Ansatz von Klimaschutz-Marketing
- Klimaschutz und Klimakompensation bringt Aufmerksamkeit
- Die Produkt- und Informationsvorteile beim Klimaschutzmarketing
18 Klimaschutz-Marketing in der praktischen Anwendung
Klimaschutz-Marketing in der praktischen Anwendung (Baustein Nr. 18, Dauer 30 min)
- Klimaschutzmarketing (KSM) – Ausgangslage und Strategie der Umsetzung
- Die Klimaneutralität für Produkte
- Die Möglichkeiten der Visualisierung von CO2-Einsparungen und Kompensationen
- Drei Bausteine im Klimaschutz-Marketing: Beratung, PR/Marketing, Zertifikate
- Preisgestaltung der Dienstleistung Klimaschutz-Marketing
- Beispielhafte Preisgestaltungen von Kompensationen
- Strukturierte Schritte zum ersten Klimaschutz-Marketing-Projekt
- Die Transparenz der CO2-Kompensation und deren Überprüfung
- Die Klimavignette und das Klimazertifikat für bewegliche und nicht bewegliche Kompensations-Situationen